Eine kleine Studie aus Holland und der Schweiz attestiert dem B-Zell-Hemmer signifikante Wirkung auch beim sekundär progredienten Verlauf der Multiplen Sklerose.

Ocrelizumab ist seit 2018 zugelassen; nicht nur bei schubförmiger sondern auch bei primär progredienter Multipler Sklerose (PPMS). Nicht zugelassen jedoch ist der B-Zell-Depletierer bisher für den sekundär progredienten Verlauf (SPMS). Eine kleine Studie mit Rituximab, dem Vorläufer von Ocrelizumab, ergab inzwischen allerdings signifikante Verbesserungen gegenüber Placebo auch beim sekundär progredienten Verlauf, der sich oft nach einigen Krankheitsjahren an den schubförmigen Verlauf anschließt.

Nach durchschnittlich 3,5 Behandlungsjahren war der EDSS-Wert der Wirkstoffgruppe um rund 0,5 Punkte geringer als der der Placebo-Gruppe. Außerdem hatte die Wirkstoffgruppe eine deutlich verringerte Krankheitsprogression.

Rituximab versus Placebo

Insgesamt wurden 88 Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose in die Studie eingeschlossen und eins zu eins auf die beiden Arme Rituximab oder Placebo zugeteilt. Hierbei wurden Studienpaare gematcht und zwar nach den Kategorien Geschlecht, Alter, EDSS-Wert und Dauer der Erkrankung.

Im Durchschnitt waren die Patienten je nach Gruppe (in Klammern Placebo) 49,7 (51,3) Jahre alt, hatten seit ca. 18,2 (19,4) Jahren MS und einen EDSS-Wert von 5,9 (5,7). Knapp zwei Drittel waren jeweils Frauen. Die nach Beobachtungszeit dauerte bis zu zehn Jahre. Ob die Patienten aufgesetzte Schübe hatten, geht aus den zugrundeliegenden Daten nicht hervor.

Die Forscher um Dr. Yvonne Naegelin schließen aus den positiven Ergebnissen, dass eine Therapie mit B-Zell-Depletion durch Rituximab bei sekundär progredienten Patienten von Nutzen sein könnte. Eine größer angelegte und randomisierte Studie sei jedoch vonnöten, um die Wirksamkeit zu bestätigen.

Quelle: JAMA, 07.01.2019.

Quelle:Redaktion: AMSEL e.V., 13.02.2019